AIDA-Regel

AIDA-Regel
bekanntes, aber veraltetes Werbewirkungsmodell ( Werbewirkung). Der Umworbene durchläuft verschiedene Stufen, die Teilziele für eine Verhaltensbeeinflussung angeben. Danach muss erfolgreiche Werbung zunächst  Aufmerksamkeit (Attention) auslösen, Interesse bzw.  Motivation (Interest) wecken und durch den anschließenden Wunsch (Desire), das Produkt zu besitzen den Umworbenen in der Kaufsituation zum Kauf (Action) führen. Durch den streng hierarchischen und zwingend linearen Ablauf aller Wirkungsstufen kann diese Regel trotz zahlreicher Modifikationen lediglich als Checkliste für einen Werbeerfolg dienen. Die Relevanz der einzelnen Stufen und der Verlauf des Wirkungsmodells hängen vom  Involvement der Konsumenten (starkes, schwaches), der Gestaltung der Werbung (emotional oder sachlich, bildhaft oder sprachlich) sowie von der Zahl der Wiederholungen ab.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • AIDA-Regel — AIDA ist ein Werbewirkungs Prinzip. Es wurde 1898 von Elmo Lewis in einem Verkäufermarkt beschrieben. Das Stufenmodell enthält vier Phasen, die der Kunde durchlaufen soll und die letztlich zu dessen Kaufentscheidung führen sollen. Die vier Phasen …   Deutsch Wikipedia

  • AIDA-Regel — AIDA Regel,   Kunstwort aus englisch Attention (Aufmerksamkeit), Interest (Interesse), Desire (Begehren) und Action (Kaufabschluss), hierarchisch aufeinander aufbauendes Stufe …   Universal-Lexikon

  • AIDA-Regel — AIDA Re|gel die; Kurzw. aus engl. attention, interest, desire, action »Aufmerksamkeit, Interesse, Verlangen, Handlung«> zusammenfassende Formel für die Aufgaben, die zu erfolgreicher Werbung führen sollen, d. h. Aufmerksamkeit erregen,… …   Das große Fremdwörterbuch

  • AIDA-Formel — AIDA ist ein Werbewirkungs Prinzip. Es wurde 1898 von Elmo Lewis in einem Verkäufermarkt beschrieben. Das Stufenmodell enthält vier Phasen, die der Kunde durchlaufen soll und die letztlich zu dessen Kaufentscheidung führen sollen. Die vier Phasen …   Deutsch Wikipedia

  • AIDA-Prinzip — AIDA ist ein Werbewirkungs Prinzip. Es wurde 1898 von Elmo Lewis in einem Verkäufermarkt beschrieben. Das Stufenmodell enthält vier Phasen, die der Kunde durchlaufen soll und die letztlich zu dessen Kaufentscheidung führen sollen. Die vier Phasen …   Deutsch Wikipedia

  • AIDA-Modell — AIDA ist ein Akronym für ein Werbewirkungs Prinzip. Es wurde 1898 von Elmo Lewis in einem Verkäufermarkt beschrieben. Das Stufenmodell enthält vier Phasen, die sich durchaus auch überschneiden können, welche der Kunde durchlaufen soll und die… …   Deutsch Wikipedia

  • Distanzhypothese — ⇡ AIDA Regel …   Lexikon der Economics

  • Verkaufspräsentation — Als Verkaufsgespräch (Verkaufspräsentation engl.: Pitch) wird die zielgerichtete, auf Vertragsabschluss ausgerichtete Dialogführung eines Verkäufers mit einem potenziellen Kunden bezeichnet. In diesem Artikel wird die Definition primär auf den… …   Deutsch Wikipedia

  • Verkaufsverhandlung — Als Verkaufsgespräch (Verkaufspräsentation engl.: Pitch) wird die zielgerichtete, auf Vertragsabschluss ausgerichtete Dialogführung eines Verkäufers mit einem potenziellen Kunden bezeichnet. In diesem Artikel wird die Definition primär auf den… …   Deutsch Wikipedia

  • Verkaufsgespräch — Als Verkaufsgespräch oder Verkaufspräsentation (engl. pitch) wird die zielgerichtete, auf Vertragsabschluss ausgerichtete Dialogführung eines Verkäufers mit einem potenziellen Kunden bezeichnet. Das Verkaufsgespräch hat eine besonders große… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”